Erinnerungen
            Nur noch Erinnerungen sind geblieben. Die Chronik des Liederkranz Breitenstein 1893 e.V. vom Gründungsjahr 1893 bis zum Entstehen des gemischten Chores 1988 setzt sich vorwiegend aus Überlieferungen und Erzählungen der älteren Dorfgeneration zusammen. Schuld daran ist unter anderem ein Dachstuhlbrand im Schulhaus, der am 25. Dezember 1978 den größten Teil der dorthin verbrachten Vereinsunterlagen vernichtete. Was davon noch übrig blieb, wurde bei Entrümpelungsarbeiten bis auf die Vereinsfahne und wenige Utensilien, von der Gemeinde beseitigt. Dennoch ermöglichte das Befragen der ältesten Bürger und Ehrenmitglieder einen Rückblick auf die Geschehnisse der alten Zeit.
             
            Gründungszeit
           

Im 19.Jahrhundert entstanden als neue Form der Geselligkeit, Vereine der unterschiedlichsten Interessen. Die Romantik begeisterte sich für den unbegleiteten Gesang und das Volkslied, was besonders in der 2.Hälfte des 19.Jahrhunderts eine Gründungswelle von Männergesangsvereinen nach sich zog. Außerdem wollte man überall im Land und in den Dörfern das "wilde Singen" verbieten.
Im Jahr 1893 entschloss man sich auch in Breitenstein zur Gründung eines Männergesangvereins. Über ausreichend viele Sänger oder gar Nachwuchsprobleme brauchte man sich sicherlich keine Gedanken machen, war es doch für jeden Neuling eine große Ehre, in den Männerchor aufgenommen zu werden, vorausgesetzt, er hatte die Aufnahmeprüfung bestanden und Vorsingen war ohnehin angesagt.

Als erster Dirigent war Herr Lehrer Reiff in Breitenstein tätig, denn zur damaligen Zeit war es üblich, dass sich der Dorflehrer zugleich als Chorleiter und Kirchenorganist zu betätigen hatte. In die Amtszeit von Lehrer Reiff fiel im Jahr 1902 ein großes Sängerfest anlässlich der Fahnenweihe. 1905 wurde Herr Reiff versetzt. Es folgten bis 1913 Herr Lehrer Trompert und bis 1917 Herr Lehrer Laubengaier. Danach leitete Lehrer Lutz 24 Jahre den Männerchor, bis dann nach und nach fast alle wehrfähigen Männer zum Militärdienst eingezogen wurden und schließlich der Singstundenbetrieb ganz eingestellt werden musste. So erging es während des Krieges fast allen Männerchören landauf und landab.

             
           

Nachkriegszeit

           

1947 wurden alle stimmbegabten Männer aufgerufen, wieder die Singstunden zu besuchen. Dies geschah auf Initiative des aus der Kriegsgefangenschaft heimgekehrten Erich Rebmann. Sein Aufruf fand ein lebhaftes Echo, denn bereits zur ersten Singstunde versammelten sich mehr als 30 Männer unter seinem Dirigat. Auch bei der übrigen Bevölkerung fand dieses Ereignis freudige Zustimmung, denn nach den Widrigkeiten des Krieges war das Bedürfnis nach Harmonie und Geselligkeit riesengroß. Zunächst bestanden die häufigsten Aktivitäten im "Ständchen-Singen", war es doch eine überwältigend schöne Geste, die aus der Gefangenschaft heimkehrenden Männer auf diese Weise willkommen zu heißen.
Schließlich kam der Chorbetrieb wieder voll in die Gänge. Gustav Marquart wurde Vorstand und Reinhold Ehni wurde zum Ehrenvorstand ernannt. 1949 fand dann auch bereits die erste Vereinsfeier im Gasthaus Lamm statt, mit dem Besten aus Küche und Keller, wie im Protokoll vermerkt ist. Die Stimmung war prächtig und bewog den Herr Lehrer Rambacher zur Gründung einer Theatergruppe. Zunächst waren es nur ganz bescheidene Mundartstück, die unter seiner Leitung in ganz bescheidenen Räumlichkeiten geprobt wurden, doch schnell kamen anspruchsvolle klassische Theaterstücke hinzu. Die Vorstellungen fanden unter abenteuerlichen Bedingungen im Gasthaus Lamm statt. Beispielsweise mussten die Akteure durch ein Fenster einsteigen, um auf die Bühne zu gelangen. Folgende Stücke kamen zur Aufführung: "d'Herrenberger Erbschaft" - "Judas von der Teufelsklamm" - "vor d'r Sengstond" - "d'r stille Teilhaber" - "Im weißen Rössl am Wolfgangsee" - "Pension Schöller" - Parkstraße 13" - "Siebzehn und Zwei" - "Charleys Tante" - "Der kerngesunde Kranke" (Moliere) - "Diener zweier Herrn" (Goldini), sowie das in guter Erinnerung gebliebene Stück "Schluck und Jau" (Gerhart Hauptmann).

1956 übernahm Eduard Krauss für zwei Jahre den Vereinsvorsitz von Gustav Marquart. Danach, im Jahr 1958 wurde Wilhelm Scheuermann zum Vorstand gewählt. Die nachfolgenden Jahre verliefen, wie in so vielen anderen Gesangvereinen, ohne besondere Ereignisse.
1962 musste der langjährige Dirigent Erich Rebmann aus gesundheitlichen Gründen die Chorleitertätigkeit aufgeben. Nachfolger wurde Lehrer Rudolf Wolfshörndl, gleichzeitig Schulleiter der Breitensteiner Schule. Erich Rebmann wurde Ehrendirigent und im Rahmen einer Feier vom Deutschen Sängerbund für 25 Jahre Dirigententätigkeit geehrt.
1968 feierte der Liederkranz sein 75-jähriges Bestehen. Es war die Zeit, als sich die Freizeitinteressen zu ändern begannen und neue Medien Einzug hielten. So bedurfte es einiger Anstrengungen, um das anspruchsvolle Festprogramm musikalisch bestreiten zu können. Am Ende gab es dann immerhin noch einen Frauenchor, einen Männerchor und einen gemischten Chor unter Mitwirkung des Gesangvereins Eintracht Neuweiler. Zudem gab es noch einen Festzug mit 17 teilnehmenden Vereinen und ein Festzelt, indem die Stimmung zu vorgerückter Stunde ihren Höhepunkt erreichte. Eigentlich hätte es dabei bleiben können, doch ein heftiges Hagelgewitter erforderte noch einmal den Einsatz aller Kräfte. In Gruppen hingen die Festbesucher an den Zeltwänden und verhinderten, dass das Zelt vom Sturm weggeblasen wurde. Auf 75 Jahre erfolgreiche Vereinsgeschichte blickte man damals gerne zurück, zugleich aber war dieses Jubiläum das symbolische Ende des Männerchores. Zwei Jahre später veranstaltete der Liederkranz Breitenstein und der Gesangverein Eintracht Neuweiler ein Konzert in beiden Kirchen. Es war der Versuch, beide Chöre zusammenzuführen, um den Breitensteiner Chor erhalten zu können. Leider blieben immer mehr Sänger den Chorproben fern, sodass letztendlich der Singstundenbetrieb ganz eingestellt und der Liederkranz Breitenstein nur noch formal weitergeführt wurde.

             
                  
            Bild 1:Aus diesem Festchor anlässlich der 900 Jahrfeier Breitensteins entstand 1988 der heutige Chor "Liederkranz Breitenstein 1893 e.V." Ltg. R.Wolfshörndl
            Bild 2:Kinder- und Jugendchor unter Leitung von Frau Erb-Calaminus im Jahr 2006
            Bild 3:Liederkranz Breitenstein 1893 e.V. im Jahr 2006 unter Leitung von Herbert Klein
             
1893 Gründung des Männerchores "Liederkranz-Breitenstein 1893"  
1902 Fahnenweihe und Sängerfest in Breitenstein (die Fahne ist heute noch vorhanden)  
1927 Großes Fest anlässlich der 25-jährigen Wiederkehr der Fahnenweihe  
1941 Einstellung des Singstundenbetriebs wegen des Krieges  
1947 Erste Singstunde nach dem Krieg und der Heimkehr aus der Kriegsgefangenschaft  
1948 Der Liederkranz veranstaltet zum erstenmal ein jährlich wiederkehrendes Kinderfest, das bis zu 1500 Besucher aus der Umgebung anlockt und begeistert  
1949 Gründung einer Theatergruppe  
1968     Jubiläum zum 75-jährigen Bestehen des Vereins. Zum ersten Mal wird das Festprogramm von einem gemischten Chor bestritten  
1970 Letzter Auftritt vor einer längeren Ruhepause. Das Fernsehen hält Einzug in die Wohnstuben und die Singstunden werden nicht mehr so gut besucht  
1988 Wiederaufnahme des Chorbetriebs und der Konzertveranstaltungen  
1989 Gründung der Theatergruppe "Schuiradrebbler" und deren erster Auftritt  
1993     Jubiläum zum 100-jährigen Vereinsbestehen mit zahlreichen Veranstaltungen  
1998 Gründung des Jugend- und Kinderchores         
2013 Ehrung für 25 Jahre Mitgliedschaft; eingebunden in einen Kaffee- und Kuchen-Nachmittag und einem abwechslungsreichen Programm.
 

2020-

2022

Durch die Covid-19 Pandemie durften keine Singstunden abgehalten werden!  
   
  Chorleiter            
1893-1905 Lehrer Reiff         1905-1913 Lehrer Trompert
1913-1917 Lehrer Laubengaier         1917-1941 Lehrer Lutz
1947-1962 Erich Rebmann         1962-1970 Rudolf Wolfhörndl
1988-1998  Rudolf Wolfshörndl         1998-heute Herbert Klein
               
  Kinderchorleiterinnen            
1998-2001 Rosi Hertel         2002-2003 Kerstin Maurer
2003-2004 Katja Eisenbacher         2004-heute Judith Erb-Calaminus

 

 

Vorstände

Reinhold Ehni

Jakob Scheuermann

Karl Heimerdinger

Ernst Eppinger

Gustav Marquart

Eduard Krauss

Wilhelm Scheuermann

Werner Weinstein

Herbert Hahn

Werner Weinstein

 

 

 

 

 

-> Hier geht's zu den Videos

-> Hier geht's zur Bildergalerie

   

Beim CafeConzert am 23. April 2023 gab unser Kinderchor mit zwei fetzigen Liedern
unserem Konzert eine ganz besondere Note.

Ein herzliches Dankeschön an die Kinder, Frau Erb-Calaminus für den gelungenen
Auftritt und den Eltern für ihre Unterstützung.

WIR FREUEN uns auf einen nächsten Kinderchor-Auftritt!

 

 
         
 
         
     
 
 
   

 

Der Jugendchor und die Kinderchöre heute

Durch den erfreulichen Umstand, dass in den Neunzigerjahren immer mehr junge Familien in unserem Dorf Einzug hielten und der Nachwuchs nicht ausblieb, entschloss man sich zur Gründung eines Kinderchores und leistete allerhand an Pionierarbeit. Im November 1998 erfolgte der Start mit Chorleiterin Frau Rosemarie Hertel aus Dettenhausen. Der eigentliche "Aufstieg" zur heutigen Form und Größe begann jedoch im Jahr 2006 mit der Chorleiterin Judith Erb-Calaminus. Ganz nach dem Motto "Singen ist cool" entwickelten sich im Laufe der Zeit altersunterteilt drei Singgruppen.

  Jugendchor

Zurzeit singen dort ca 25 Jugendliche und junge Erwachsene ab ca 12 Jahren. Die Bandbreite umfasst Songs aus allen Bereichen, Aufführungen von Musicals, Auftritte vor Publikum und Prominenz an verschiedenen Orten und gemeinsame Auftritte mit dem Erwachsenenchor. Der Chor wird von Frau Judith Erb-Calaminus geleitet.

Die Chorproben sind dienstags von 18.15 bis 19.30 Uhr im Mehrzweckraum der Breitensteiner Halle. 
     
  Kinderchor

Momentan singen dort ca 40 Kinder im Alter ab ca 6 Jahren. Die Bandbreite umfasst Lieder aus allen Bereichen, Aufführungen von Musicals, Auftritte vor Publikum und gemeinsame Auftritte mit dem Erwachsenenchor. Der Chor wird von Frau Judith Erb-Calaminus geleitet.

Die Chorproben sind dienstags von 17.30 bis 18.15 Uhr im Mehrzweckraum der Breitensteiner Halle.
     
   Spatzenchor

Mittlerweile spielt die gesunde Entwicklung von Kindern eine immer wichtigere Rolle im Leben. Leider wird aber in den meisten Familien kaum noch gemeinsam gesungen, obwohl der hohe musikpädagogische Wert des Singens als Quelle von Ausdruck und Lebenskraft hinreichend bekannt und durch zahlreiche Studien belegt ist. Spielerisch lernen die Vier- bis Sechsjährigen auf natürliche Weise den Umgang mit der Stimme und sammeln erste Erfahrungen mit Musik, Rhytmus, Tanz und Ausdruck. Frau Judith Erb-Calaminus unterrichtet derzeit ca 15 Kinder.

Die Chorproben sind dienstags von 17.00 bis 17.30 Uhr im Mehrzweckraum in der Breitensteiner Halle.
     
 

Chorleitung

Frau Judith Erb-Calaminus ist ausgebildete Chorleiterin mit Gesangsstudium und leitet mehrere Chöre im Umkreis. Sie ist selbst Sängerin und freut sich besonders, den Kindern und Jugendlichen ihre Begeisterung für das Singen weiterzugeben. Dass die Jugend immer noch gerne singt, macht sie am Erfolg des Breitensteiner Jugend- und Kinderchores fest. Wir sagen, die Breitensteiner Chorkinder haben am Singen Spaß, weil Frau Judith Erb-Calaminus die Kinder und Jugendlichen für Musik Spiel und Gesang begeistern kann und dabei noch alle "fest im Griff" hat.

     
               
 Grusicals, Kriminals, Musicals und andere Aufführungen  -  eine Reise in die Vergangenheit mit unserem Spatzen-, Kinder- und Jugendchor
 
 

Piratenmusical - "Das geheime Leben der Piraten" Aufführung unseres Kinderchores am 26. Juli 2022

Klein aber fein und einmalig waren die Kulissen für das Musical, das endlich nach einer Absage durch Corona am 9.Mai 2022 auf die Bühne gebracht werden konnte, allerdings in einer abgespeckten Version, nicht in der Breitensteiner Halle, sondern im etwas kleineren Format mit Durchzug: offenen Fenstern und Türen.

Ziemlich pünktlich eröffnete Judith Erb-Calaminus das Geschehen und freute sich, wie wir alle vom Verein, dass so viele Zuschauer gekommen sind - trotz dieser Hitze!

Die Kinder, anfangs nach Lampenfieber gefragt:"Ja, ein bisschen schon." War die ehrliche Antwort. Eine bekannte, erfahrene Schauspielerin sagte einmal:"Wir Schauspieler haben immer noch Lampenfieber, stehen wir aber mal auf der Bühne ist es wie weggeblasen, das macht aber auch einen guten Schauspieler aus!" und so war das wohl auch bei unseren jungen Akteuren. Kein Zögern, kein Zaudern, Frau Erb-Calaminus hatte alles im Griff und die kleinen Akteure konnten sich darauf verlassen, der Einsatz kommt.
Mit viel Elan erzählten und sangen sie die inhaltlich lustigen, herzerfrischenden Songs.
Käpt'n Danton und seine Piraten dümpeln in lauen Gewässern. Nichts zu tun! Seit Monaten kein Schiff in Sicht. Von Langeweile geplagt warteten sie sehnlichst auf ein Schiff, das sie hätten kapern können.

Nach kurzer Pause waren die sehr vielversprechenden und mit viel Fantasie kreierten Leckereien "vernascht" und wie ein Wirbelwind stürzten sich die Kids auf den Getränkestand um dann Teil 2 zu eröffnen. Die Kulissen wurden während der Pause passend zum zweiten Teil getauscht und weiter gings nach ca. 15 Minuten.
Szenenwechsel - Inselfeeling - Palmen - Sonne und eine Schatzkiste an Bord. Wurde die Kiste an Backbord oder an Steuerbord angeschwemmt? Keiner weiß es so genau. Da musste schon der Kapitän, um eine Eskalation zu verhindern, erklärend eingreifen."Backbord ist da wo der Backofen steht, also links; Steuerbord ist da wo das Steuer ist, also rechts. Egal! Langweile ade! und Hauptsache der Plan zur Entdeckung der geheimen Schatz-Insel "Dreizweieins" enthält die richtigen Koordinaten. Gut gelaunt macht sich die Crew der "Esmeralda", begleitet von ihren Gefangenen, Prinzessin Filomena und ihrer Governante Donna Dolores auf die Suche nach der geheimnisvollen Schatzinsel. Sie erwartet einige Überraschung, aber auch schreckliche Gefahren.

Der Spätnachmittag endete mit viel Applaus und strahlenden Gesichtern der Akteure. Von wegen Lampenfieber!!!!
Allen, die dazu beigetragen haben, mal wieder einen Erlebnisnachmittag auf die Füße zu stellen - ein herzliches Danke schön!

         

  Jugendchor: Auftritt in Heilbronn bei der Gartenschau 2019          

  Konzert des Kinderchors am 01.12.2018 "Das Jahr, in dem Weihnachten fast auf Freitag, den 13. gefallen wäre          
    3. Konzert des Jugendchors am 22.04.2018 "Klappe die Dritte"          
    Konzert des Kinderchors am17.03.2018 "Toms Traum"          
   

Konzert des Kinderchores "Schwein gehabt" am 1.April 2017

Der blaue Vorhang öffnet sich und schon fühlen sich 130 Zuschauer mitten hineinversetzt in die Welt des Musicals "Schwein gehabt". Diesmal in einen idyllischen Bauernhof. Was sich da so gekonnt und natürlich auf der Bühne bewegte, waren 16 Kinder von unserem Kinderchor in phantasievollen Kostümen. Locker waren sie wieder drauf, spielten mit voller Begeisterung die nicht ganz einfachen Szenen mit viel Text und fetzigen Songs.Wie immer ließen sie sich dazu gerne und vor allem stressfrei von ihrer Chorleiterin Judith Erb-Calaminus motivieren. Man spürte, dass die Eltern, Kinder und viele Vereinsmitglieder liebevoll an der Bühnendekoration arbeiteten und phantasievolle Kostüme entwickelten und mit Freude am Gelingen dieses tollen Auftritts beteiligt waren. Von der Werbung über Kulisse,Tontechnik und Organisation hat mal wieder alles gepasst.

         
 

2. Konzert des Jugendchores am 28.Juni 2015

.....dann endlich war es soweit, 16:00 Uhr, das Konzert begann. Unter großem Applaus des Publikums betraten wir die Bühne. Unser erstes Lied war - wie der Name unseres Konzerts - "Lieder" von Adele Tawil. Das Programm bestand aus einer abwechslungsreichen Mischung von Chorstücken und Soli. Darunter auch sehr bekannte Lieder wie z.B. "Geile Zeit", "Die perfekte Welle", "Skyfall", "Let it go", "Eye of the Tiger" und vieles mehr. Da es sich teilweise um englische Texte handelte, hatten wir die Idee, die Übersetzungen jeweils vor dem Gesang dem Publikum vorzulesen. Das kam bei vielen gut an. In der Pause gab es für alle Gäste Brezeln, Getränke und kleine selbstgemachte Gebäcke.  
Mit einem Medley der Lieder aus dem Film "High School Musical" wollten wir das Konzert eigentlich abschließen. Doch dann kam der donnernde Applaus und Zurufe für eine Zugabe. Diesen Wunsch des Publikums erfüllten wir gerne und sangen nochmal "Eye of the Tiger".
Uns allen hat das Konzert sehr viel Spaß gemacht, weshalb wir gleich mit dem Üben neuer Lieder anfangen werden. Wir hoffen, daß unser nächstes Konzert wieder so gut bei den Besuchern ankommt und freuen uns auf unseren nächsten Auftritt!     (Ein Ausschnit aus dem Bericht der Jugendchorsängerin Melina Miksch)

         
 

Max und die Zaubertrommel

Wer am Sonntag, 1. März 2015 die Gelegenheit am Schopfe gepackt hat und das Musical in der Breitensteiner Halle genüsslich verfolgt hat, wird mit Erstaunen festgestellt haben wie locker die Sänger/Innen des Kinderchores sich auf der Bühne bewegen und was die Jugend eigentlich interessiert. Nicht die Lust an großen Wochenend-Einkäufen mit der Mutter, noch die nervigen Verkäuferinnen die noch dies und das anpreisen - Klamotten möglichst billig und in riesiger Auswahl. Doch dann ... ein Trödler schenkt Max eine geheimnisvolle Trommel. Mit dieser gelangt er in das phantastische Reich der bunten Töne und wird dort mit einigen Abenteuern konfrontiert. Die Töne gefallen aber auch dem räuberischen König Gier. In seinem Auftrag stehlen drei durchgeknallte Hexen den Menschen ihre Musik, um die Welt grau und stumm zu machen. Nur der rote Ton kann entkommen. Mit ihm, dem kleinen Kätzchen und mit den vielen Tönen der Tonleiter besteht Max dieses Abenteuer und wird aus seinem Gefängnisturm befreit, dabei verwandelt sich König Gier zu einem sympathischen Herrscher. Die Welt wird wieder bunt und bereichert das Leben der Menschen, so wie die tollen Darsteller das Vereinsleben des Liederkranzes.

         
 

HORRI- ein Monstermusical präsentiert vom Kinderchor des Liederkranz Breitenstein Samstag, 22.März 2014

Ein halbes Jahr lang hatte Chorleiterin Judith Erb-Calaminus das "Monstermusical" von Jörg Ehni und Uli Fuehre mit den Kindern einstudiert und nun zur Aufführung gebracht. Und was das Publikum dabei zu sehen bekam, beeindruckte wahrlich. Das Musical hat viele Chorstücke, aber auch herausragende Solostücke, so dass wirklich alle Beteiligten zum Mikrofon kommen konnten. Was der Kinderchor des Liederkranz Breitenstein am vergangenen Samstagnachmittag mit "Horri" geboten hat, war etwas ganz Besonderes. Die Inszenierung war engagiert und unheimlich liebevoll. Die eingängigen Melodien mit den überschaubaren Rhythmen waren kindgerecht und der ewig alte Kampf der Geschlechter witzig dargestellt.

Judith Erb-Calaminus gelang es hervorragend und auf sehr sympathische Weise das Stück zur Aufführung zu bringen. Mit Professionalität begegnete sie den Texthängern und den ausgefallenen Mikrofonen. Schnell wurde deutlich, woher die Kinder den Spaß haben, den sie auf der Bühne vermittelten. Ein wunderbares Beispiel für erfolgreiche Chorarbeit. (COS)

Auszug aus Pressebericht "Schönbuch Echo" vom 28.März 2014

         
 

First Time - Jugendchor-Konzert     am 10.November 2013 in der Breitensteiner Halle

Seit dem ersten Musical "Geisterstunde auf Schloss Eulenstein" führen wir regelmäßig Musicals auf. Oft haben wir auch schon auswärts etwas aufgeführt oder haben einzelne Lieder gesungen. Wie z.B. für Herrn Günther Oettinger und letztes Jahr für Herrn Winfried Kretschmann oder beim Konzert der Chöre der 825 Jahrfeier in Weil im Schönbuch. Außerdem traten wir auch oft mit dem Liederkranz zusammen auf und sangen Lieder bei ihren Konzerten. Ein Konzert nur von uns! Nur der Jugendchor Breitenstein unter der Leitung von Judith Erb-Calaminus, das hatte es noch nie gegeben.  

         
 

2013  "Paul Pinguin will's wissen" - Ein Kindermusical begeistert Jung und Alt

Mit spürbarer Freude, Spaß und Elan haben am 9.Juni 2013 unser Kinder- und Spatzenchor unter der Leitung von Chorleiterin Judith Erb-Calaminus das Musical "Paul Pinguin will's wissen" auf die Bühne gebracht.Eine halbe Stunde vor Beginn waren alle Plätze belegt - rasch wurde nachgestuhlt. Seit vielen Wochen probten die Kinder dienstags auf dieses mehr als einstündige Musical, galt es doch schwierige Textdialoge und einige nicht ganz leichte Lieder zu erlernen. Dabei konnten die kleinen Künstler auch ihr Schauspieltalent einbringen. Lampenfieber schien ein Fremdwort! Riesen Applaus für einen wirklich vergnüglichen Nachmittag.

         
 

 

Einladungsprogramm zum Kindermusical "PAUL PINGUIN will's wissen" 09.Juni 2013 in der Breitensteiner Halle

 

Presseberichte liegen nicht vor

 

         
 

2012 "London Dreams" Musical - ein Traumprojekt wurde Wirklichkeit 


Unter der Federführung des Kulturkreises Weil im Schönbuch fanden sich das Junge Streichorchester Weil im Schönbuch und der Jugendchor des Liederkranz Breitenstein zusammen, um erstmalig ein Musical mit Streichern zu präsentieren. Die 40 jungen Musiker und Sänger/innen hatten nur eines im Sinn: Das ortsansässige Publikum von der Sinnhaftigkeit solcher musikalischer Darbietungen zu überzeugen. Kein einfaches Unterfangen, wenn man bedenkt, dass sich die Geschichte im 16.Jahrhundert (nach dem Roman "Prinz und Bettelknabe" von Mark Twain) abspielte. Die Musik musste zur jeweiligen Handlung passen und die darstellenden Sängerinnen waren gefordert, die nicht ganz einfachen Texte zu erlernen und verständlich vorzutragen. Drei sehr gut besuchte Vorstellungen und der überaus reiche Beifall überzeugten nicht nur das Publikum vom Erfolg dieser neuen Gruppierung. Chorleiterin des Breitensteiner Jugendchores Judith Erb-Calaminus und Erich Scheungraber, Leiter der Freien Musikschule Weil und allen kleinen und großen Künstlern herzlichen Glückwunsch für drei gelungene Vorstellungen auf hohem Niveau.  

         

 

Einladungsprogramm zum Musical "LONDON DREAMS"

 22./28./29. April 2012 in der Breitensteiner Halle

 

Presse: Die Breitensteiner Halle ist fast voll. Der Jugendchor des Liederkranz Breitenstein und  Junges Streichorchester der Freien Musikschule Weil, bringen erstmals gemeinsam drei Aufführungen des Musicals "LONDON DREAMS" nach Mark Twain auf die Bühne. Gut funktionierende Zusammenarbeit von Chor und Orchester wurden ermöglicht durch Chorleiterin Judith Erb-Calaminus vom Liederkranz und den Leitern Gabi und Erich Scheungraber vom Jugendstreichorchester Weil im Schönbuch.

         
 

 

Einladungsprogramm zum Kindermusical "PIRATEN"

 

12./13. November 2011 in der Breitensteiner Halle

 

Zitat Susanne Bühler: "Hejaho, hojahe", so schallte es aus der Breitensteiner Halle. Unter der Leitung von Judith Erb-Calaminus entführte der Kinderchor des Liederkranz Breitenstein die Besucher wieder einmal in die Welt des Musicals.

 

         

 

 

Einladungsprogramm zum Jugendmusical "ZICKEN-TERROR"

14. Oktober 2010 in der Breitensteiner Halle

Judith Erb-Calaminus: "Die Mädchen fühlten sich mit viel Routine in ihre Rollen ein, schrieben sogar eigene Szenen, änderten, wenn nötig, die Texte und gaben dem Stück eine eigene Note. Es war für mich eindrucksvoll zu sehen, welche schauspielerischen und gesanglichen Leistungen die Mädchen erbrachten. In atemberaubendem Tempo wurden die Soli und Gesangsstücke erlernt, so dass wir das Musical bereits im November aufführen konnten und nicht, wie erst geplant, im Januar 2011. Die Entwicklung dieses Chores verfolge ich mit Begeisterung."

         
 

Einladungsprogramm zum Kinder-Musical "ROTASIA"

18. April 2010 in der Breitensteiner Halle

 

Meinungen, Berichte: "Rotasia" eine Geschichte aus dem Morgenland. Erneut eine eindrucksvolle Aufführung des Kinder- und Jugendchores im Liederkranz Breitenstein. Eine gut gefüllte Halle mit Familien und Freunden der 53 mitwirkenden Kindern. Geduldiges Einstudieren durch Chorleiterin Judith Erb-Calaminus hat sich gelohnt. Die gelungene Vorstellung wird sicherlich allen Zuhörern und Mitwirkenden noch lange in Erinnerung bleiben.

         
 

Einladungsprogramm zum Musical "gestern noch war heute morgen"

 26. April 2009 in der Breitensteiner Halle

Presse: Breitensteiner Halle füllt sich mit erwartungsvollem Publikum. Gut drauf und stimmlich bei bester Laune präsentiert sich der Jugendchor vom Liederkranz Breitenstein bei seinem Musical "gestern noch war heute morgen." Erstaunlich die hohe Qualität des Chores, ein beachtenswerter Verdienst von Chorleiterin Judith Erb-Calaminus Erstklassige Klavierbegleitung von Uli Gutscher. Viel Beifall gab's für kreative Tänze, meisterhaft gesungene Soli und liebevoll geschaffene Kostüme. Handlungsbezogene Kulissen und eine originell fuktionierende Breitensteiner Zeitmaschine zeugen vom Erfindergeist der Liederkränzler.

         
 

 

Einladungsprogramm Kinder-Criminal

18./19. November 2006 in der Breitensteiner Halle und in der Aula SGH Holzgerlingen

Presse: Zahlreiche Gäste genießen fidele Klänge von "Max und die Käsebande". Kinder- und Jugendchöre des Liederkranz Breitenstein und Liederkranz Holzgerlingen entführten das Publikum in die spannende Welt des Käsebandenchefs Max. Sie tanzten Käsepolonaise, die Bande spielt verrückt. Bemerkenswerte Soloauftritte sorgten für Auflockerung.

 

         
 

Einladungsprogramm zum Kinder-Weihnachtsmusical

18. Dezember 2005

Resumée: Kinderkirche in Breitenstein und Kinderchor im Liederkranz Breitenstein taten sich zusammen. Zur Aufführung kam das Weihnachtssingspiel "Die besondere Nacht." Die gemeinsamen Stunden der Vorbereitung beim Basteln, Nähen und Üben haben sich gelohnt. Die zahlreichen Gäste sparten nicht mit Applaus.

         
   

Einladungsprogramm zum Kindermusical "GEISTERSTUNDE"

29. April 2005 in der Breitensteiner Halle

Presse: "Breitensteiner haben das Fürchten gelernt! "Super, daß wir hier ganz alleine etwas auf die Beine stellen durften..." Originalton der elfjährigen Carolin und der zehnjährigen Anna, die den grössten Part mit 31 Versen des einstündigen "Grusicals" übernommen haben. Regieanweisung von Chorleiterin Judith Erb: "Zur Geisterstunde laut reden und langsam sprechen!" Das Kinder-Grusical begeisterte nicht nur die jungen Darsteller, halb Breitenstein war seit 3 Monaten auf den Beinen. Es wurde genäht, gebastelt, geprobt, organisiert und auswendig gelernt und es war ein super Erfolg!