|
Berichte
Ein
Rückblick auf unsere Veranstaltungen
|
|
|
|
|
|
2007
|
Musikalische Urlaubserinnerungen
|
|
|
Bekanntlich ist der Ideenreichtum des Chorleiters, Herbert
Klein, schier unerschöpflich. Dazu geselle man das Temperament der überaus
beliebten Kinder- und Jugendchorleiterin Judith Erb-Calaminus, füge noch drei
wohl bekannte perfekte Musiker (Uli Gutscher am Klavier, Josef Wiest am
Kontrabass und Jogi Nestel am Schlagzeug) hinzu, vermische das Ganze mit dem
Liederkranz Breitenstein, seinem gemischten Chor, und dem Jugend- und
Kinderchor und vor allem lade man die Eltern der Chorkinder zum aktiven
Mitsingen ein.
|
|
|
Heraus kommt ein ausverkauftes Konzert am Sonntagnachmittag,
das den über 250 Gästen in bleibender Erinnerung sein wird.
|


|
|
Nach vier bekannten Titeln wie z.B. der „Schwarzwaldmelodie“
oder „Wochenend und Sonnenschein“, vorgetragen vom Gemischten Chor, gesellten
sich zunächst die Väter der Kinder zu Tenor und Bass, um dem Publikum und vor
allem ihren Zöglingen zu beweisen, dass man nach wenigen Chorproben mit Herrn
Klein schnell und zackig ein Kosakenliedchen trällern kann. Ähnliches gelang
nach der Pause den Müttern mit Sopran und Alt . Der Kinderchor unter der
Leitung von Judith Erb-Calaminus bewies
einmal mehr, dass er mit seinen fast 50 Kehlchen nicht nur zahlenmäßig stark
ist, sondern auch bereits mehrstimmig singen kann. Keiner ahnte etwas, als sich
die drei Herren Musiker ohne Instrumente mit dem Chorleiter vor dem Mikrofon
aufbauten und urplötzlich einen Kanon-Sprechgesang mit affenartiger
Geschwindigkeit und zungenbrecherischer Akrobatik vom Stapel ließen. Tosender
Beifall belohnte die Künstler für die gelungene Überraschung. Wie immer steigerten sich Rhythmus und
Gesang dem Ende zu, als sich der Chor mit dem Titel „Eviva Espana“
verabschieden wollte. Tosender Beifall erhob sich, als die Bühne einer
außerordentlichen Belastungsprobe ausgesetzt war, weil sich beide Chöre samt
Mamas und Papas, immerhin 100 Leute, auf die Bühne begaben und sich mit einem
tadellos gesungenen Samba-Kanon von den Gästen verabschiedeten.
|

|
|
Wer die Konzerte des Liederkranzes schon besucht hat, weiß,
dass ihm nicht nur auf der Bühne etwas Besonderes geboten wird. Bereits am
Eingang erinnerte ein voll bepacktes Goggomobil an Urlaubstage zurückliegender
Zeiten. Im Foyer erwartete den Besucher eine Tafel, gedeckt mit internationalen
kulinarischen Köstlichkeiten sowie eine Cocktailbar. Die Bühnendekoration mit
Surfbrett und Segel trug zur erforderlichen Urlaubsatmosphäre bei und selbst
die Stuhlreihenbeschriftung lässt erahnen, mit wie viel Liebe am Detail beim
Liederkranz an Veranstaltungen herangegangen wird. Wie immer wurde auch hier
wieder von vielen fleißigen Händen alles selbst gestaltet, gebastelt, gebacken,
aufgebaut und dekoriert.
|

|
|
Vielleicht ist es so, wie Herr Klein anlässlich seines
10-jährigen Wirkens im Liederkranz von sich gab: Eine Idee wird beim
Liederkranz Breitenstein fast automatisch zum Selbstläufer, weil die
Bereitschaft zur reibungslosen Umsetzung, die Kreativität, der Fleiß und
Zusammenhalt besonders ausgeprägt ist. Dies beruht wohl auch auf
Gegenseitigkeit, denn welcher Chorleiter hat so viel Geduld im Umgang mit
sangesfreudigen Breitensteinern, besonders wenn diese, der schwäbischen Sprache
zwar gewachsen, der schnellen Sprache jedoch nicht mächtig, anspruchsvolle
Chorkonzerte vortragen wollen.
|
|
|
|
Und
hier gibt es Bilder von der Veranstaltung:
Zum
Fotoalbum
Zurück
|